AK gg. Intrinsicfaktor
| Name | AK gg. Intrinsicfaktor | ||||||||||
| Synonyme | IFA, IF-AAK, Intrinsic Factor AK | ||||||||||
| Gruppe | Autoimmundiagnostik | ||||||||||
| Material | Serum Stabilität bei 2 - 8°C: 14 d | ||||||||||
| Methode | IFT | ||||||||||
| Einheit | U/ml | ||||||||||
| Normalwert |
| ||||||||||
| Abrechnung |
| ||||||||||
| Dieser Parameter wird in einem Auftragslabor bestimmt (Originalbefunde verfügbar). | |||||||||||
| Beschreibung | ndikation: V.a. chronisch atrophische Gastritis IFA sind für die Autoimmungastritis und damit für Vitamin B12-Mangelsyndrome hochspezifisch. Typ-1-Antikörper blockieren die Vitamin-B12-Bindungsstelle und sind bei bis zu 70% der Patienten mit perniziöser Anämie nachweisbar.Typ-2-Antikörper sind gegen Vitamin-B12-Intrinsic-Factor-Komplexe gerichtet. Beide Antikörper verhindern die Resorption von Vitamin B12 im Ileum. Zusammen mit PCA (Parietalzell-Autoantikörper) wird eine höhere Sensitivität erreicht. 96% der Patienten mit Perniziosa weisen mindestens einen Antikörper auf - es sollten deshalb immer beide Antikörper zusammen untersucht werden. | ||||||||||
| Quellen | 1. Thomas L. Labor und Diagnose. 8. Auflage, 2012, TH-Books, Frankfurt, 1504 - 1505 2. Gressner A, Arndt T. Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. 2. A., 2013 Springer, Berlin |