Lipase im Serum
| Name | Lipase im Serum | ||||||||||
| Synonyme | Pankreaslipase | ||||||||||
| Gruppe | Klinische Chemie | ||||||||||
| Material | Serum oder Heparinplasma In diesem Material ist die Enzymaktivität 3 Wochen bei 2-8° C stabil und 7 Tage bei 15 – 25°C. Längere Lagerung führt zu einem Aktivitätsabfall. Das Ausmaß ist temperaturabhängig. | ||||||||||
| Methode | Kinetischer Farbtest | ||||||||||
| Einheit | µkat/l | ||||||||||
| Normalwert |
| ||||||||||
| Abrechnung |
| ||||||||||
| Beschreibung | Im Serum messbare Lipase wird in den azinären Zellen des Pankreas synthetisiert, in deren Granula gespeichert und zu über 99 % über den apikalen Pol der Zellen in das Gangsystem des Pankreas sezerniert. Bei akuter Pankreatitis gelangt das Enzym durch erhöhte Permeabilität am basalen Zellpol vermehrt in das Blut. | ||||||||||
| Quellen | Labor und Diagnose (Prof. Dr. med. Lothar Thomas) Stand 2022; Assay-Datenblatt Lipase: BLOSR6x30.17 2021-11 |