uc Osteocalcin
| Name | uc Osteocalcin | ||||||
| Gruppe | Knochenstoffwechsel | ||||||
| Material | Serum | ||||||
| Methode | ELISA | ||||||
| Indikation | • Klinischer Verdacht auf einen Vitamin K2-Mangel zur Feststellung des tatsächlichen Substitutionsbedarfs. • Abklärung bei ausbleibendem klinischen Erfolg unter Vitamin D-Substitution | ||||||
| Einheit | ng/ml | ||||||
| Normalwert |
| ||||||
| Abrechnung |
| ||||||
| Dieser Parameter wird in einem Auftragslabor bestimmt (Originalbefunde verfügbar). | |||||||
| Beschreibung | Ein erhöhtes ucOsteocalcin steigert das Risiko für verschiedene chronisch entzündliche Erkrankungen, wie z. B. Typ 2 Diabetes und Atherosklerose. Darüber hinaus zeigen postmenopausale Frauen eine signifikante Korrelation mit geringerer Knochendichte und einem erhöhten Frakturrisiko. Dies wird auf eine verminderte Bildung des carboxylierten, Calcium-bindenden Osteocalcins zurückgeführt, wodurch der Knochenaufbau gehemmt wird. | ||||||
| Quellen | Diagnostikinformation Nr. 320 IMD Labor Berlin |