Liebe Ärztinnen und Ärzte, liebes Praxisteam,
aufgrund vermehrt auftretender Fälle des Affenpocken-Virus (Monkeypox virus/ MPXV) gerade im Raum Berlin, möchten wir sie informieren, dass wir die PCR-Diagnostik auf diesen Erreger ab sofort bei uns im Haus durchführen.
Verdacht und Differentialdiagnostik
Die Erkrankung wird häufig (aber nicht immer) von allgemeinen Krankheitssymptomen wie Fieber, Kopf-, Muskelund Rückenschmerzen, geschwollene Lymphknoten, Frösteln oder Abgeschlagenheit eingeleitet oder begleitet. Charakteristisch sind die teils sehr schmerzhaften Hautveränderungen, welche die Stadien vom Fleck bis zur Pustel (Macula, Papula, Vesikula und Pustula) durchlaufen und letztlich verkrusten und abfallen. Beispielbilder solcher Läsionen sind unter www.rki.de/affenpocken-bilder zu finden. 1
Differentialdiagnostisch abzugrenzen sind im Bezug auf das Vorkommen der Hauteffloreszenzen insbesondereWindpocken (VZV), Syphilis, Hämophilus ducreyi und Herpes simplex.
Material
Es werden Abstriche von auffälligen Hauteffloreszenzen auf Haut oder Schleimhaut mit dem E-Swab (pinker oder
orangener Deckel) genommen. Dabei den Tupfer über die (offene) Läsion reiben bzw.
die Vesikelflüssigkeit mit dem Tupfer aufnehmen.
Abrechnung
Die PCR-Diagnostik des Erregers wird seit Juni 2022 bis zunächst September 2022 von der GKV übernommen.
Eine Abrechnung als individuelle Gesundheitsleistung oder eine private Abrechnung sind ebenso möglich.
Empfehlung
Bei unklaren Hautefflorenszenzen (insbesondere im Genitalbereich) empfehlen wir die Testung auf:
– Multiplex PCR-Panel 2 (HSV1/2, VZV, CMV, Treponema pallidum, Hämophilus ducreyi, LGV (C.trachomatis Serovar) )**
– MPXV (Affenpocken-Virus)
** ausschließlich über IGeL oder privat
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns im Labor.
Ihr Team aus dem Hauptstadtlabor Sonnenburger Straße
*https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/A/Affenpocken/Affenpocken.html